Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ludwigsau

14.04.2025

60 Einsätze gefahren, 94 Lehrgänge absolviert, Mitgliedszahlen bei den Aktiven stabil

Anlässlich der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Ludwigsauer Feuerwehren in der Radsporthalle im Ortsteil Tann, konnte Ludwigsaus Gemeindebrandinspektor (GBI) Christoph Berk einen insgesamt positiven Rechenschaftsbericht den versammelten 138 anwesenden Aktiven, den 20 Mitgliedern der Alters-und Ehrenabteilung und den Gästen verkünden. Im Berichtsjahr 2024 mussten die Ludwigsauer Feuerwehren zu insgesamt 60 Einsätzen ausrücken. Dabei handelte es sich um acht Brandeinsätze, 44 technische Hilfeleistungen und leider auch wieder acht Fehlalarme. Auch bei fünf Brandsicherheitsdiensten sorgten die aktiven Ludwigsauer Feuerwehrfrauen und Männer für den Brandschutz und die Sicherheit bei verschiedenen Veranstaltungen.


Stabile Mitgliederzahlen in den Einsatzabteilungen

Die Stärke der Feuerwehr Ludwigsau gab GBI Berk mit 232 männlichen und 44 weiblichen an, was leider einen Rückgang von drei Mitgliedern bei den Einsatzabteilungen bedeutet, aber bei den weiblichen Mitgliedern konnte die Anzahl stabil gehalten werden. Den Alters-und Ehrenabteilungen gehören 99 Kameraden an und bei den 13 Feuerwehrvereinen sind insgesamt 1464 Frauen und Männer als fördernde Mitglieder registriert, das sind 20 mehr als im Vorjahr.

Ein Garant für den Nachwuchs bei den Aktiven ist in Ludwigsau nach wie vor die Kinder-und Jugendfeuerwehr, wobei die Zahl der Mädchen und Jungen bei der Kinderfeuerwehr von 53 auf 63 gesteigert werden konnte. GBI Berk bedankte sich bei allen Betreuern und Helfern für die geleistete Nachwuchsarbeit.

Ausdrücklich bedankte er sich auch bei den Ausbildern in den Ortsteilwehren für die sehr gute Standortausbildung der Mitglieder in den Einsatzabteilungen. Nur gut ausgebildete Feuerwehrleute können schnelle und wirksame Hilfe leisten!

Nach wie vor gibt es Probleme bei den Atemschutzgeräteträgern, denn von den 93 registrierten und ausgebildeten Geräteträgern sind nur 38 voll einsatztauglich, denn die übrigen haben leider nicht die dafür zwingend vorgeschriebene G 26 Untersuchung, die alle drei Jahre bei einem dafür spezialisierten Arzt wiederholt werden muss.

Die Gemeinde hat zusätzlich 23.000 Euro in neue Brandschutzbekleidung zur Sicherheit der Feuerwehrleute investiert. Die Aktiven besuchten 2024 insgesamt 94 Lehrgänge und Seminare der verschiedensten Kategorien mit Erfolg und dafür bedankte er sich und gratulierte zur erfolgreichen Teilnahme. Er gab noch einige Termine bekannt und lobte die gute Zusammenarbeit mit Bürgermeister Patrick Kuhn, der Gemeindevertretung und der Gemeindeverwaltung.

Gemeindejugendfeuerwehrwartin (GJFW) Johanna Brand berichtete von 17 Neueintritten bei den fünf Kinderfeuerwehren, die aktuell 63 Mitglieder hat, 44 männliche und 19 weibliche.

Die Jugendfeuerwehr zählt aktuell 75 Mitglieder, 49 männliche und 26 weibliche. Drei Neueintritte und eine Übernahme in die Einsatzabteilung sind zu verzeichnen.

Bei den Kreiswettkämpfen der Jugendfeuerwehren belegte die Mannschaft aus Gerterode Platz zwei und qualifizierte sich somit für den Landesentscheid in Alsfeld, wo der 23. Platz belegt wurde. Ersrode belegte Platz drei und qualifizierte sich für die Teilnahme am Osthessencup in Hünfeld, wo man wegen einiger Absagen von Mitgliedern auf eine Teilnahme verzichten musste. Insgesamt wurden 148 Stunden technische Ausbildung und 89 Stunden allgemeine Jugendarbeit bei den Jugendfeuerwehren geleistet, so Johanna Brand abschließend.

 

Grußworte von Bürgermeister Patrick Kuhn

Ein Blick auf die Zahlen mache deutlich, wie stark und lebendig unsere Feuerwehren sind, denn mit 276 Aktiven Einsatzkräften ist Ludwigsau hervorragend aufgestellt. Doch ebenso wichtig sei die Nachwuchsarbeit bei den Kinder-und Jugendfeuerwehren. Das vergangene Jahr hat wieder einmal gezeigt, wie unverzichtbar unsere gemeindlichen Feuerwehren sind. Sie haben viele Einsätze bewältigt, Menschen gerettet und Hilfe geleistet. Für dieses Engagement, die stetige Einsatzbereitschaft und den Mut, den sie alle täglich beweisen, gebührt ihnen unser aller größter Respekt und Dank. Die Feuerwehren sind nicht nur Helfer in Not, sondern unverzichtbarer Teil unseres gesellschaftlichen Lebens. Ein besonderer Dank gilt den Kindern und Jugendlichen in den Feuerwehren, denn sie sind die Zukunft der Einsatzabteilungen. Die Gemeinde Ludwigsau steht zu ihren Feuerwehren und wird auch in Zukunft alles tun, um die besten Rahmenbedingungen für ihre wertvolle Arbeit zu schaffen.

Weitere Grußworte sprachen Kreisbeigeordneter Thomas Daube, für die Gemeindevertretung Joachim Sust, Kreisbrandmeister Holger Möller für das Brandschutzamt und Stefan Fuchs für den Kreisfeuerwehrverband. 

Beförderungen:
Melina Schott zur Feuerwehrfrau, Christine Leist zur Oberfeuerwehrfrau, Julia Hott zur Löschmeisterin, Selina Ziehn zur Oberlöschmeisterin, Sascha Weiß, Jörg Wientges, Manuel Schott, Christian Wetzel und Christian Ehrhardt zu Oberlöschmeistern und Oliver Fladerer zum Hauptlöschmeister.

 

Feuerwehrleistungsabzeichen:

Eisen
Marc Jacob, Ersrode und Mattias Platte, Gerterode

Bronze
Boris Hoffmann und Elisa Scheuch, Gerterode

Silber
Rene Scheuch, Gerterode

Gold, 5 malige Teilnahme
Jens Brand, Ersrode

Gold, 15 malige Teilnahme
Lars Scheuch, Gerterode

Gemeindebrandinspektor Christoph Berk

Bürgermeister Patrick Kuhn

Die gut besuchte Jahreshauptversammlung in der Radsporthalle Tann

Die beförderten Feuerwehrfrauen/-männer mit den Gästen

von links: GJFW Johanna Brand, stv. GBI Robert Apel, GJFW Lukas Nöding,
stv. GBI Sebastian Lehn, GJFW Julia Löhwing und GBI Christoph Berk

Bürgermeister Patrick Kuhn (2.v. links) mit den drei GBI's

Fotos: Gerhard Manns