18.12.2024
Liebe Ludwigsauerinnen und Ludwigsauer,
in wenigen Tagen ist Weihnachten und eine Woche später folgt der Jahreswechsel von 2024 nach 2025. Man kann das Gefühl bekommen, dass das Jahr wieder „wie im Fluge“ vergangen ist.
Werfen wir vor Ende des Jahres in der Advents- und Weihnachtszeit den Blick zurück, so merken wir oftmals erst dabei, wie viel sich im fast vergangenen Jahr doch ereignet hat – im privaten und beruflichen Bereich, im politischen Geschehen, auf Ebene der Ortsteile, der Kommune, des Landes, des Bundes und natürlich im weltpolitischen Geschehen. Der Blick zurück ist wichtig, zugleich muss man aber auch den Blick nach vorne auf 2025 richten.
Mit Beginn eines neuen Jahres haben wir die bekannte Tradition, sich Vorsätze für das neue Jahr zu nehmen, die es dann mehr oder weniger umzusetzen gilt. Gehen wir die guten Vorsätze anfangs noch so motiviert und engagiert an, so kann es passieren, dass sich mit der Zeit und wenigem bis ausbleibendem Erfolg eine Resignation einstellt. Dann kann es dazu kommen, dass man den ein oder anderen Vorsatz irgendwann „über Bord“ wirft und sich entweder einem weiteren zuwendet oder gar keinem. Auch ich kenne das aus eigener Erfahrung. Es ist aber auch manchmal so, dass bestimmte Vorsätze, die wir erreichen wollen, einen längeren Weg und somit mehr Zeit erfordern, als wir es uns anfangs vorgestellt haben. Manchmal merken wir aber auch währenddessen, dass wir uns Ziele gesetzt haben, die wir alleine gar nicht erreichen können und müssen uns dann Unterstützung holen. Bei manchen Vorsätzen ist der Weg das Ziel. Aber egal, was wir uns vornehmen, für das neue Jahr und im Allgemeinen. Ob es genauso laufen wird, wie wir es planen, wissen wir anfangs nicht – erst mit Erreichen des Ziels.
Das Jahr 2024 hat einiges unverändert gelassen, aber auch Änderungen im kommunalen Leben gebracht. Nach der Wahl zum Bürgermeister in der Gemeinde Ludwigsau im März habe ich seit dem 15. August die Amtsgeschäfte übernommen.
Die Ludwigsauer Bürgerinnen und Bürger haben mir einen Vertrauensvorschuss entgegengebracht. Der damit verbundenen und übernommenen Verantwortung bin ich mir bewusst. Es ist mir ein wichtiges Anliegen, Ludwigsau gemeinsam mit allen parlamentarisch Aktiven und kommunal Engagierten in den nächsten Jahren zu gestalten, voranzubringen und die vorhandenen Potentiale zu entwickeln. Grundlage dafür ist eine respektvolle Kommunikation und ein verlässlicher und wertschätzender Umgang miteinander sowie zuzuhören.
Auch in diesem Jahr konnten einige Projekte in Ludwigsau umgesetzt werden. Hierzu zählen u.a. die Neugestaltung der Außengelände der drei Kindertagesstätten in Friedlos, Gerterode und Mecklar im Rahmen des IKEK-Programms sowie die Sanierung der Straße „Am Steinrück“ in Meckbach als letztes Projekt aus den Mitteln der Hessenkasse. Zugleich wurde durch Hessen Mobil die Landesstraße zwischen Niederthalhausen und Beenhausen saniert. Hier steht im kommenden Jahr nach aktuellem Stand die Sanierung der Ortsdurchfahrt Beenhausen an. In diesem Jahr fand ebenfalls die „Kick-Off“-Veranstaltung für die Planung der Pumpleitung für den Anschluss der Kläranlage Mecklar nach Bebra statt. Dieses Projekt wird uns noch einige Jahre bis zur Umsetzung begleiten. Die Sanierung der Besengrundhalle wird voraussichtlich im kommenden Jahr erfolgen und Ziel ist es, ebenfalls in 2025 den Radweg zwischen Tann und Gerterode weiter voranzubringen. Die weiteren Planungen für den Ausbau der Radwegeinfrastruktur im Rohrbachtal u.a. zwischen Niederthalhausen und Beenhausen werden weiter forciert. Weitere wichtige Themen waren aus finanzieller Sicht die Erhöhung der Kreisumlage sowie die Ausbezahlung der Anteile an die am Unternehmenspark Bad Hersfeld – Ludwigsau beteiligten Kommunen für die Jahre 2017 bis 2022. Zwei große Posten, die den Haushalt in diesem Jahr zusätzlich stark belastet haben. Darüber hinaus kann ich mitteilen, dass die Betriebsführung der Trinkwasserversorgung ab dem 01.01.2025 durch die Stadtwerke Bad Hersfeld übernommen wird – der Vertrag ist unterschrieben.
Das vermutlich wichtigste Thema des Jahres 2024, das alle betrifft, ist die Festsetzung der Hebesätze für die Grundsteuer A und B in der Gemeinde Ludwigsau. Nachdem spätestens im laufenden Jahr die meisten ihre Grundsteuermessbeträge erhalten haben, stand die Frage im Raum, welche Hebesätze die Gemeinde Ludwigsau ab 2025 erheben wird. Die Thematik hat die Verwaltung und die Kommunalpolitik stark beschäftigt, denn wirklich planen konnten wir erst, nachdem wir die offiziellen Zahlen für das Jahr 2025 erhalten haben. Hierbei zeigt sich, dass u.a. die Schlüsselzuweisungen aus dem Kommunalen Finanzausgleich – KFA – im kommenden Jahr geringer ausfallen werden. Die Aufgaben, die wir als Kommune zu erfüllen haben, werden jedoch nicht weniger und bedürfen einer sinnvollen finanziellen Grundlage, um diese zu erfüllen. Um den anstehenden Aufgaben der Gemeinde Rechnung zu tragen und den zurückgehenden Zuweisungen aus dem KFA entgegenzuwirken, wurden die Hebesätze für die Grundsteuer A und B auf 320% festgesetzt, zugleich die Gewerbesteuer auf 380 %. Die letzte Anpassung der Hebesätze in der Gemeinde Ludwigsau ist vor etwa 10 Jahren erfolgt. Trotz steigender Preise und Gehälter wurden in den letzten Jahren keine Veränderungen an den Hebesätzen vorgenommen. Auch, wenn von einer Kostenneutralität bei den Einnahmen der Kommune im Bereich der Grundsteuer A und B gesprochen wurde, würde dies zu großen Einschnitten im kommenden Haushalt führen. Die Entscheidung ist für alle Entscheidungsträger keine einfache gewesen, aber die einzig sinnvolle im Blick auf die Gemeinde Ludwigsau und den vor uns stehenden Aufgaben. Der Blick in die anderen Kommunen zeigt, dass auch dort entsprechende Entscheidungen getroffen wurden.
Die anstehenden Haushaltsberatungen werden die Schwerpunkte des kommunalen Agierens im kommenden Jahr, teilweise auch darüber hinaus, festlegen. Die Beratungen und Entscheidungen werden auch hierbei zukünftig nicht leichter werden. Jeder Euro kann nur einmal ausgegeben werden und wir müssen dies nachhaltig tun. Ludwigsau ist eine Großgemeinde mit 13 Ortsteilen und einer Fläche von etwa 112 km2. Ein wichtiger Bereich für Investitionen wird daher in den kommenden Jahren die Infrastruktur sein.
Diese vor uns liegenden Aufgaben gilt es zu meisten und hierbei ist es wichtig, dies gemeinsam zu tun.
Ich bedanke mich auf diesem Weg bei den vielen Bürgerinnen und Bürgern Ludwigsaus, die durch ihr ehrenamtliches und gemeinnütziges Engagement dazu beitragen, das gemeindliche Leben aktiv mitzugestalten und auszufüllen. Der ehrenamtliche Einsatz für den Ort, die Gemeinde und die Bürger ist etwas Besonderes und für uns unverzichtbar. Er bereichert und fördert die Gemeinschaft und die Gemeinde.
Mein Dank gilt ebenfalls allen Organisationen und Vereinen in Ludwigsau, die sich für die Bürgerinnen und Bürger und die Gemeinschaft vor Ort und der Kommune engagieren, verbunden mit der Hoffnung, dass dies auch in 2025 weitergeführt wird.
Ich wünsche Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und für das Jahr 2025 viel Glück, Gesundheit, Zufriedenheit und alles Gute!
Ihr
Patrick Kuhn
Bürgermeister